Programm 2018
9.00-9.15 Uhr: Begrüßung
Der Tag startet mit der Begrüßung durch die Essener Informatikprofessor Prof. Dr. Torsten Brinda und Prof. Dr. Stefan Schneegaß. Es wird ein Überblick über Forschung und das Studium der Angewandten Informatik an der Universität Duisburg-Essen gegeben.
9.15-10.00 Uhr: Augmented und Virtual Reality: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Systeme 8AR bzw. VR) haben in den letzten Jahren den Sprung von der Forschung hin zum Massenmarkt geschafft. Vor allem in der Spieleindustrie versprechen diverse VR-Lösungen eine immersive Erfahrung und ein Eintauchen in eine virtuelle Welt. Vergleicht man allerdings die heutige Technology mit den Visionen aus Science-Fiction-Filmen und -Serien, so ist der Unterschied beider Lösungen noch erheblich.
In diesem Vortrag werden diese Unterschiede erläutert und Forschungsergebnisse vorgestellt, die erste Lösungsansätze zu diesen Herausforderungen bieten. Zusätzlich wird ein Überblick über die Grundlagen und die Geschichte von interaktiven AR/VR-Anwendungen gegeben.
10.00-10.45 Uhr: Adaptive Software-Systeme
Moderne Software-Systeme müssen mit einer immer komplexeren und dynamischeren Welt klarkommen. So bieten Smartphones, das Internet der Dinge und Cloud Computing immerzu neue Möglichkeiten und sind in ständiger Veränderung. Software-Ingenieure können zum Zeitpunkt der Entwicklung daher häufig nicht abschätzen mit welch einer Umgebung die Software, die sie gerade entwickeln, im Betrieb klarkommen muss. Hier hilft ein moderner Ansatz aus dem Software-Engineering: die Adaptation. Die Adaption ermöglicht den erfolgreichen Betrieb eines Software-Systems auch in Situationen, die zur Entwicklungszeit nicht vorhersehbar waren. Ein adaptives Software-System passt sich während des Betriebs an geänderte Umgebungssituationen an. Hierzu analysiert das Software-System historische und während der Ausführung gesammelte Daten und trifft selbständig Entscheidungen.
Der Vortrag zeigt an konkreten Beispielen aus dem Bereich Cloud Computing und der Transportlogistik wie eine solche Adaption funktioniert.
11.00-11.45 Uhr: Studentische Projektgruppen stellen sich vor
In unserem neuen Masterstudiengang "Software & Network Engineering" wurden studentische Projektgruppen als neue Veranstaltungsform eingeführt. Studierende absolvieren ein Semester lang mit einigen Kommilitonen eine spannende Aufgabe aus dem Bereich Informatik. Die Studierenden von drei Projektgruppen stellen ihre Ergebnisse vor:
UGRs – Unmanned Middlesized Ground Robots
Die PG beschäftigte sich mit Robotik – von der Historie und den Grundlagen zur Bewegung im dreidimensionalen Raum hin zur Umsetzung eines Roboters.
Der in dem Projekt realisierter Roboter ist in der Lage, eine Karte seiner Umgebung zu erstellen und diese in Bereiche aufzuteilen, welche dann autonom angefahren werden können. So könnte beispielsweise wiederholt eine automatische Messung der WLAN-Abdeckung oder ähnliches erfolgen – praktisch alles, was mittels transportabler Sensoren messbar ist.
IPark: Internet of Things enabled Parking System
IPark verwendete moderne Internet of Things (IoT) Technologien, um ein intelligentes Parkplatzsystem umzusetzen.
Pacemaker – Ein smartes soziales Netzwerk für Fitnessfreunde
Im Projekt „Pacemaker“ wurde ein System entwickelt, welches passende potentielle Sportpartner identifiziert. Hierzu wurde ein soziales Netzwerk und eine Analysefunktion für Fitness- und Vitaldaten (z.B. von Wearables) erstellt. Dem Endnutzer wird so ein Trainingspartner mit passendem Leistungsniveau und ähnlichen Interessen vorgeschlagen.
11.45-12.00 Uhr: Studieren an der Universität Duisburg-Essen
Das Akademische BeratungsZentrum Studium und Beruf (ABZ / Studienberatung der Universität Duisburg-Essen) hält einen kurzen Vortrag zum Thema "Studieren - so geht's". Anschließend gibt es in der Mittagspause noch Zeit sich weiter am Stand des ABZs über die Universität Duisburg-Essen und ein Studium im Allgemeinen zu informieren.
12.00-13.00 Uhr: Mittagspause
Während der Mittagspause besteht Zeit in der Mensa der Universität Duisburg-Essen zu essen (vergünstigt; auf eigene Kosten)!
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit sich am Informationsstand der Studienberatung über ein Studium zu informieren.
13.00-13.45 Uhr: Neue Trends der Softwareentwicklung – Ein Einblick in die Vorlesungseinheit „Grundlagen des Software Engineering“
In der heutigen Zeit bewirkt die digitale Transformation eine Veränderung von Geschäftsmodellen unter Einsatz von Technologien z.B. aus der Softwaretechnik. Hierbei erstreckt sich die digitale Transformation über viele Geschäftsbereiche: Von der Verbesserung der Kundenansprache, hin zur Kopplung von realweltlichen Objekten, bis zur Automation von Schnittstellen und künstlicher Intelligenz. In dem 45-minütigen Einblick in eine Vorlesungseinheit der Bachelorveranstaltung „Grundlagen des Software Engineering“ aus dem Sommersemester 2018 werden die aktuellen Trends der Softwareentwicklung behandelt. Hierzu zählen besonders relevante Gegenstände der digitalen Transformation, wie cyber-physikalische Systeme, Microservices und künstliche Intelligenz, welche anhand von Beispielen veranschaulicht präsentiert werden.
13.45-14.30 Uhr: "Früher war alles besser!" – ein Faktencheck mit Datenvisualisierung
"Früher war alles besser!", so heißt es. Weniger Kriege und Armut, schlauere Schüler und Studenten, ein aktiveres Leben, und so weiter. Aber stimmt das wirklich? Wer diese Frage beantworten will, sollte nicht auf Hörensagen vertrauen oder dem Empfinden von Einzelnen, sondern sich die Fakten anschauen. Nicht jeder ist allerdings ein geborener Statistiker. Es geht jedoch auch verständlicher: Diagramme und interaktive Datenvisualisierungen können auch komplexe Zusammenhänge eingänglich darstellen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: Wie werden aus Zahlen verständliche Grafiken, die sich am Computer oder auf dem Smartphone interaktiv bedienen lassen?
14.45- ca. 15.30 Uhr: Gesprächsrunde mit Studierenden und Informatikern aus der Praxis
In unserer Gesprächsrunde erfahrt ihr direkt von Informatikstudierenden und Informatikern aus der Praxis wie es ist täglich mit Informatik zu tun zu haben. Hier dürft ihr alle eure Fragen zur Informatik und zum Informatikstudium loswerden!