Programm 2019
9.00-9.15 Uhr: Begrüßung (Prof. Dr. Stefan Schneegaß und Prof. Dr. Torsten Brinda)
Der Tag startet mit der Begrüßung durch die Essener Informatikprofessor Prof. Dr. Torsten Brinda und Prof. Dr. Stefan Schneegaß. Es wird ein Überblick über Forschung und das Studium der Angewandten Informatik an der Universität Duisburg-Essen gegeben.
9.15-10.00 Uhr: Zero-Day: Von Sicherheitslücken zu Cyberangriffen (Prof. Dr. Lucas Davi)
Der Aufbruch ins digitale Zeitalter, das Wachstum des Internets und die Vernetzung kleiner Mikro-Computer zum „Internet der Dinge“ haben neue und hohe Herausforderungen an die Sicherheit unserer Computersysteme mit sich gebracht. Insbesondere steigt die Zahl der Angriffe auf Computer und Smartphones rapide an und betrifft zunehmend kritische Infrastrukturen wie Stromnetze, Industrieanlagen und sicherheitskritische Technologien wie das autonome Fahren. In diesem Vortrag wollen wir uns Angriffstechniken ansehen, die Hacker dazu verwenden, um Kontrolle über Software zu bekommen. Dabei werden wir moderne Angriffstechniken betrachten, die es einem Angreifer erlauben ein Computersystem zu kapern ohne ein bösartiges Programm einzuschleusen. Zudem betrachten wir ebenfalls welche Konsequenzen Hardware Fehler auf Software haben können.
10.00-10.45 Uhr: Datenstrukturen in C++ (Vorlesung; Prof. Dr. Pedro Marrón)
In der Vorlesung werden wir über Datenstrukturen und deren effiziente Implementierung in C++ sprechen. Begriffe wie Schlangen, Stapeln und Bäume sind in der Informatik nicht, was der normale Mensch denkt. Wir sind anders. Du auch?
10.45-11.00 Uhr: Pause
11.00-12.00 Uhr: Gesprächsrunde mit Studierenden und Informatikerinnen und Informatikern aus der Praxis
In unserer Gesprächsrunde erfahrt ihr direkt von Informatikstudierenden sowie Informatikern aus dem Praxisbereich wie es ist, täglich mit Informatik zu tun zu haben. Hier dürft ihr alle eure Fragen zur Informatik und dem Informatikstudium stellen!
12.00-13.00 Uhr: Mittagspause
Das Akademische BeratungsZentrum Studium und Beruf (die Studienberatung unserer Uni) informiert dich in der Mittagspause über unsere Uni, zahlreiche Studiengänge und das Studieren allgemein. Des Weiteren hast du in der Mittagspause die Möglichkeit vergünstigt in der Mensa zu essen (auf eigene Kosten)! Du bezahlst den gleichen Preis für das Essen, den auch die Studenten zahlen.
13.00-13.45 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse der studentischen Projektgruppen
In unserem Masterstudiengang "Software and Network Engineering" wurden studentische Projektgruppen als neue Form der Veranstaltungen eingeführt.
Die Studierenden absolvieren ein Semester lang mit Kommilitonen eine spannenden Aufgabe aus dem Bereich der Informatik. Drei dieser Projektgruppen stellen ihre Ergebnisse vor:
DeeVA: Deep Video Augumentation
Die Studierenden entwickeln eine Anwendung, die mit Machine Learning Produkte in einem Video erkennen soll und zusätzliche informationen aus dem Netz bereitstellt.
IPARK-NG - Internet of Things enabled Parking Garage
Bei IPARK-NG handelt es sich um eine Weiterentwicklung des IoT-Parkplatzsystems IPARK. Hierbei wird der Fokus auf den Einsatz von IoT-Technologien (Internet-of-Things-Technologien) im Kontext von Parkhäusern/Parkgaragen gelegt.
Talking Realities: Data-Driven Audio Guides for Virtual Reality
Mittels virtueller Realität können Nutzer in dreidimensionale Kartendarstellungen eintauchen und projizierte Daten frei erkunden. Da es in einer virtuellen Umgebung unnatürlich wäre, Zusatzinformationen als Texterklärungen zu lesen, sind Audiokommentare eine vielversprechende Lösung. Mit „Talking Realities“ wurde ein interaktives Virtual-Reality-System entwickelt, das automatisch Audiokommentare zu den dargestellten Daten erzeugt. Dies wird für einen virtuellen Globus demonstriert, der Informationen über Langstreckenflüge seh- und hörbar macht.
13.45-14.30 Uhr: Blockchain-Technologien in der Softwareentwicklung (Florian Blum, M.Sc.)
Blockchain-Technologien bilden nicht nur die Grundlage von Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin, sondern sind auch die Basis des "Web 3.0" oder dem "Internet of Value". Sie ermöglichen es Software zu entwickeln, die verteilt und gleichzeitig vertrauenslos betrieben werden kann. Man kann Programme in Form von Smart-Contracts schreiben, die unveränderlich sind und nachweislich korrekt ausgeführt werden. In diesem Vortrag möchten wir einen Einblick in Blockchain-Technologien geben und wie diese in der Software-Entwicklung eingesetzt werden kann.
14.30-14.45: Pause
14.45-15.30 Uhr: E-Learning - Lernen mit einem persönlichen Lieferservice für Aufgaben (Dr. Michael Striewe)
Zum Lernen gehören Übungsaufgaben häufig dazu, aber wenn man eine Lösung einmal kennt, ist eine Aufgabe oft langweilig. Manche Aufgaben sind sogar so uninteressant, dass man sie am liebsten gar nicht lösen möchte. Der Vortrag zeigt, wie Informatiker daran arbeiten, mit schlauen Algorithmen und verknüpften Datenquellen automatisch Übungsaufgaben zu erzeugen, die man immer wieder lösen kann und die trotzdem spannend und interessant bleiben.
15.30-15.45 Uhr: Ausgabe der Zertifikate
Wenn wir dich für unsere Schnupperuni interessieren konnten, kannst du dich über das Anmeldeformular anmelden! Oder erzähl deinem Lehrer davon und komm gleich mit deiner ganzen Klasse zu uns an die Universität!
Bei Rückfragen kannst du dich gern an folgende Mailadresse wenden:
schuelerlabor (at) uni-due.de