Programm 2021
------------------------------ Veranstaltung entfällt!----------------------------
08:15 - 8:30 Uhr: Begrüßung (Prof. Dr. Torsten Brinda)
Der Tag startet mit der Begrüßung durch den Essener Informatikprofessor Prof. Dr. Torsten Brinda. Es wird ein Überblick über Forschung und das Studium der Angewandten Informatik an der Universität Duisburg-Essen gegeben.
08:30 - 09:15 Uhr: Erweiterte & virtuelle Realität: Die nächste Generation der Mensch-Computer-Interaktion (Dr. Uwe Grünefeld)
In der Geschichte der Computertechnologie hat sich die Art und Weise, wie Menschen mit Computern interagieren, etwa alle zwanzig Jahre grundlegend geändert. Sie entwickelte sich von Befehlszeilenschnittstellen, die mit einer Tastatur bedient werden, über grafische Benutzeroberflächen, die mit einer Maus gesteuert werden, bis hin zu den heute überwiegend vorhandenen natürlichen Benutzeroberflächen, mit denen wir durch Berührung interagieren können. Heute stehen wir an der Schwelle zu einer neuen, spannenden Generation der Interaktion: Augmented und Virtual Reality. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie diese neuen Technologien unsere Realität bald verändern werden.
9:15 - 10:00 Uhr: Informatiksysteme analysieren und für den Unterricht aufbereiten (Mike Barkmin, M.Ed.)
Gegenstände des Alltags werden zunehmend vernetzter, sodass wir smarte Systeme als selbstverständlich in unseren Alltag begreifen und nutzen. Die Rolle des Informatikunterrichts besteht darin, Schüler:innen über die dahinter liegenden Konzepte aufzuklären und sie zur Gestaltung einfacher eigener Informatiksysteme zu befähigen. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Beispiele (z. B. Smarte Glühbirnen, Game Controller, ...) aufgezeigt wie dies gelingen kann. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie ein Lehramtsstudium Studierende auf diese Aufgabe vorbereitet.
10:00 - 10:15 Uhr: Pause
Während der Pause wird die allgemeine Studienberatung des ABZ anwesend sein und Informationen zum Studium bereithalten sowie Fragen entgegennehmen und beantworten.
10:15 - 11:15 Uhr: Gesprächsrunde mit Studierenden und Informatikerinnen und Informatikern aus der Praxis
In unserer Gesprächsrunde erfahrt ihr direkt von Informatikstudierenden sowie Informatikern aus dem Praxisbereich wie es ist, täglich mit Informatik zu tun zu haben. Hier dürft ihr alle eure Fragen zur Informatik und dem Informatikstudium stellen!
11:15 - 12:00 Uhr: Wie Roboter ihre Umgebung wahrnehmen (Alexander J. Golkowski, M.Sc.)
Momentan können wir miterleben, wie Roboter immer mehr ein zentraler Bestandteil unseres Lebens werden. Angefangen von häuslichen Anwendungen, wie autonome Staubsauger, bis hin zu den industriellen Anwendungen, wie beispielsweise Roboterarme, die in der Automobilfertigung eingesetzt werden. Die Welten von Roboter und Mensch vermischen sich also immer mehr und die Herausforderung besteht darin, eine gesunde Form des Zusammenlebens und Interagierens zu erlauben. Aus diesem Grund müssen Roboter in der Lage sein, ihre Umgebung mittels Sensoren wahrzunehmen und gegebenenfalls, wie wir Menschen, auf unterschiedlichste Situationen reagieren zu können.
In diesem Vortrag wird der Fokus auf zwei optische Sensortypen (Kameras und LiDARs) gelegt. Erklärt werden der Aufbau, welche Informationen geliefert werden und wie diese verarbeitet werden können. Zur besseren Veranschaulichung stellen wir konkrete Beispiele vor, wie z.B. die Identifizierung von Objekten in Bildern mit Hilfe von neuronalen Netzen, die Erstellung von Karten der Umgebung mittels LiDAR und die Navigation in einem sozialen Umfeld.
12:00 - 12:45 Uhr: Reinforcement Learning zum Anfassen (Tristan Kley, M.Sc.)
Reinforcement Learning ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, dessen Algorithmen es Computer-Systemen erlauben zielgerichtete Entscheidungen in simulierten Umgebungen zu treffen. Dies erlaubt die Automatisierung verschiedener Bereiche unserer Gesellschaft, obwohl manche dieser Bereich besser automatisierungsfrei und manuell bleiben sollten. Umgesetzt wird Reinforcement Learning im Kern durch die geschickte Anwendung einfacher mathematischer Prinzipien, wie die Matrix-Vektor Multiplikation oder das Suchen von Maxima und Minima durch das Finden von Ableitungen.
12:45 - 13:15 Uhr: Pause
Während der Pause wird die allgemeine Studienberatung des ABZ anwesend sein und Informationen zum Studium bereithalten sowie Fragen entgegennehmen und beantworten.
13:15 - 13:45 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse der studentischen Projektgruppen
In unserem Masterstudiengang "Software and Network Engineering" sind die Projektgruppen fester Bestandteil des Studienverlaufs. Die Studierenden absolvieren ein Semester lang mit Kommilitonen eine spannenden Aufgabe aus dem Bereich der Informatik.
Einige Projektgruppen stellen hier ihre Ergebnisse vor:
IoTHealth: Enabling End-Users to Create IoT based Health-Improvement Suggestion
Um Nutzer dabei zu unterstützen, einen gesünderen Lebensstil zu pflegen, wurde ein System aus Smart Home-Geräten entwickelt, das Essgewohnheiten trackt und über eine App automatisches Feedback gibt.
Mirror Me: Mimicry to Attack Behavioral Biometrics with Games in Mixed Reality
Für die Untersuchung der Sicherheit von Verhaltensbiometrie wurden zwei VR-Anwendungen entwickelt, die es den Nutzern erleichtern sollen, Bewegungsmuster anderer Personen zu imitieren.
13:45 - 14:30 Uhr: Adaptive Kommunikationssysteme der Zukunft (Prof. Dr. Amr Rizk)
In diesem Vortrag werden die aktuellen Entwicklung im Bereich der Kommunikationstechnologien motiviert und einfach verständlich eingeführt. Ausgehend von weitverbreiteten Anwendungen wie Soziale Medien, Streaming etc. werden Entwicklungen für zukünftige Anwendungen wie das Autonome Fahren, das taktile Internet und holographisches Streaming hergeleitet und diskutiert.