Angewandte Informatik

Passt Angewandte Informatik zu mir?

"Irgendetwas mit Computern" stellen sich viele unter dem Studienfach "Informatik" vor. Dabei ist die Informatik die Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Informationen beschäftigt – viel breiter und vielfältiger:

  • Wie können moderne Softwaresysteme effizient von einem Team entwickelt werden?
  • Wie kann der Mensch bei alltäglichen Aufgaben oder fachlichen Analysen unterstützt werden?
  • Wie sehen die Kommunikation, Mobilität und Industrie von morgen aus?

Dies sind nur einige Beispiele für spannende Fragen, die in einem Informatikstudium betrachtet werden. "Angewandte Informatik" stellt dabei die praktischen Aspekte der Informatik in den Vordergrund, ohne jedoch die nötigen Grundlagen und Hintergründe aus den Augen zu lassen.

Warum Angewandte Informatik in Essen studieren?

Unsere Studiengänge zielen auf eine anwendungsbezogene und praxisorientierte Ausbildung für die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche im Umfeld von Software, Computern, Internet und E-Business. Dabei werden die Grundlagenausbildung und thematische Tiefe auf die Anforderungen eines anspruchsvollen universitären Studiums abgestimmt. Hinzu kommen Inhalte aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaft. Damit sind die Absolventinnen und Absolventen für die in der Wirtschaft immer wichtiger werdenden Schnittstellenfunktionen qualifiziert, in denen informationstechnische Aspekte mit ökonomischen und organisatorischen Randbedingungen gemeinsam betrachtet werden müssen.

Bereits vom ersten Semester ihres Bachelorstudiums "Angewandte Informatik Systems Engineering" an arbeiten die Studierenden praxisnah mit aktuellen Technologien und lernen im Laufe ihres Studiums gängige Softwarewerkzeuge für die unterschiedlichen Aufgaben kennen. Die Informatik-typischen und relevanten Kerndisziplinen wie Softwareentwicklung, Netze und Protokolle, Sicherheit und Fehlertoleranz, Datenverwaltung und das Management von Geschäftsprozessen werden umfassend abgedeckt. Ein Programmierpraktikum sowie Veranstaltungen zum Erlernen wichtiger Soft Skills ergänzen die Vorlesungen, Übungen und Seminare.

Im Masterstudium "Software & Network Engineering" werden neben anderen Vertiefungsmöglichkeiten anspruchsvolle Themen aus Praxis und Forschung in Projektgruppenteams gemeinsam erarbeitet und als Softwaresysteme umgesetzt. In mehreren Projektgruppen lernen die Studierenden so die Informatik in ihrer Vielfalt und Tiefe aus einer praxisorientierten Perspektive kennen wie in kaum einem anderen Studienprogramm.

Welche beruflichen Perspektiven bieten sich?

Die Perspektiven nach dem Studium sind vielfältig, insbesondere mit der wachsenden Zahl technikunterstützter Dienste. Mögliche Berufsfelder umfassen die Konzeption und Entwicklung von Softwaresystemen, IT-Beratung, Internet Security, Arbeit mit mobilen Netzen, Planung und Leitung von IT-Projekten, Verarbeitung und Analyse von großen Datenmengen und vieles mehr. Die Absolventinnen und Absolventen können in einem großen Unternehmen oder bei einem Mittelständler arbeiten oder sie gründen ihr eigenes Startup. Natürlich ist es auch möglich, das erlernte Wissen in einer Promotion zu vertiefen und in der Forschung an den Themen der Zukunft zu arbeiten. Wie die Absolventinnen und Absolventen sich auch entscheiden: Informatikerinnen und Informatiker mit einem Universitätsabschluss werden überall gesucht und brauchen sich um ihre berufliche Perspektive nicht zu sorgen.

Weiterführende Informationen

Diese Seite dient als Orientierungshilfe und Übersicht für Studieninteressierte. Detaillierte Informationen zu Studienverlauf, Einschreibung, Ansprechpartnern, Vorlesungsverzeichnissen, etc. finden Sie auf den Studiengangswebseiten der Fakultät oder unter "Für Studierende":